Hochzeitsfotograf Kosten - was wirklich dahintersteckt!

Johannes Gebhardt • 4. April 2024

- Lesedauer ca. 5 Minuten -


Hochzeitsfotograf Kosten

- was steckt dahinter?



Hi und herzlich willkommen bei Teil 3 meiner Blog-Serie rund um das Thema Hochzeitsfotograf und was Ihr dazu wissen müsst! In diesem Teil beschäftige ich mich mit den eher unbeliebten Thema Kosten und Preise für einen Hochzeitsfotografen. Hier versuche ich, für euch Licht ins oft verwirrende Dunkel der Preisgestaltung eines Hochzeitsfotografen zu finden und euch einen Leitfaden an die Hand zu geben, mit dem Ihr den perfekten Fotografen für euer Budget findet und worauf ihr bei der Auswahl achten müsst! Solltet Ihr nach dem Blogpost noch Fragen haben, schaut auch gerne auf meiner FAQ-Seite vorbei, hier bekommt ihr alle relevanten Infos zu meinen Leistungen!


Die Suche nach dem perfekten Hochzeitsfotografen ist für viele Paare ein entscheidender Punkt in der Hochzeitsplanung. Fotos halten die unvergesslichen Momente eures besonderen Tages fest, und es ist kein Geheimnis, dass Qualität ihren Preis hat. Doch was genau macht die Kosten für einen Hochzeitsfotografen aus? Worauf müsst ihr achten, um die besten Fotos für euer Budget zu bekommen? Warum variieren die Preise so stark, und warum scheint ein professioneller Hochzeitsfotograf auf den ersten Blick eine größere Investition zu sein?



Preisgestaltung - wie kommt's?


Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass die Kosten für einen Hochzeitsfotografen nicht nur die Stunden widerspiegeln, die er bei der Hochzeit selbst anwesend ist. Ein professioneller Hochzeitsfotograf investiert weit mehr Zeit in euren großen Tag, als es auf den ersten Blick scheint. Die sichtbare Arbeit während der Hochzeit ist nur die Spitze des Eisbergs. Die Preisgestaltung berücksichtigt verschiedene Aspekte, die ich euch im Folgenden näher beleuchten möchte:


1. Vorbereitungszeit


Bevor euer großer Tag überhaupt anbricht, leistet ein professioneller Hochzeitsfotograf bereits eine erhebliche Menge an Arbeit, die oft ungesehen bleibt. Dazu gehören Beratungsgespräche, bei denen eure Wünsche und Vorstellungen erhoben und besprochen werden, sowie die Planung und Koordination des Tagesablaufs, bis hin zum kleinsten Detail. Diese Vorbereitungen sind essentiell, um sicherzustellen, dass am Hochzeitstag alles reibungslos abläuft und alle besonderen Momente unverfänglich eingefangen werden können. An euren Hochzeitstag selbst sollte jegliche Planung abgeschlossen sein, damit ihr in Ruhe euren großen Tag genießen könnt!


2. Bildbearbeitung im Nachgang


Nach der Hochzeit findet sich ein Hochzeitsfotograf zunächst einmal vor einem riesigen Berg Bildern wieder, die es zu sortieren und bearbeiten gilt. Bei einer ganztägigen Hochzeitsbegleitung kann hier die Anzahl der gefertigten Bilder gut und gerne fünfstellig werden. Hier alle Bilder auf Qualität und Inhalt zu sichten, braucht seine Zeit. Nach der Sortierung beginnt die umfangreiche Nachbearbeitung der Fotos. Für jedes Bild, das ihr in eurer Galerie bewundert, wurden oft mehrere Minuten, wenn nicht sogar Stunden, an Bearbeitungszeit investiert. Die Farbkorrektur, das Zuschneiden, das Entfernen von Unreinheiten und die Anpassung der Belichtung sind nur einige der Schritte, die zur Erstellung des endgültigen Produkts notwendig sind.

In Summe investiert ein professioneller Hochzeitsfotograf oftmals das doppelte bis dreifache an Zeit, die sie oder er an eurer Hochzeit anwesend war, um euch die perfekten Hochzeitsbilder zu bearbeiten und zur Verfügung zu stellen.



3. Beratungsgespräche


Die Kommunikation mit den Paaren vor und nach der Hochzeit ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Arbeit eines Hochzeitsfotografen. Beratungsgespräche dienen nicht nur der Planung, sondern auch der Nachbesprechung der Fotos. Neben der rein sachlichen Ebene ist es hierbei natürlich auch von höchster Bedeutung, die menschliche Ebene zwischen dem Hochzeitsfotografen und dem Brautpaar festzustellen. Den nur ein Hochzeitsfotograf, der auch menschlich zu euch passt, kann euch die Bilder liefern, die ihr haben möchtet. Der Hochzeitsfotograf ist im Idealfall nicht nur ein Dienstleister auf eurer Hochzeit, sondern vielmehr ein guter Freund, der an eurer Hochzeit Teil nimmt und noch dazu atemberaubende Fotos fertigt. Dieser Austausch ist essenziell wichtig und stellt sicher, dass eure Erwartungen erfüllt werden und das Endergebnis euren Wünschen entspricht.


4. Kosten für das Equipment

Professionelle Hochzeitsfotografie erfordert hochwertiges Equipment. Neben der Zeit des Hochzeitsfotografen "mietet" ihr euch natürlich auch sein Equipment, das sich gerade im Fotografiebereich gut und gerne den Preis eines Kleinwagens annähert. Von Kameras und Objektiven bis hin zu Blitzgeräten und Speicherkarten – die hochwertige Ausrüstung eines Fotografen ist nicht nur teuer in der Anschaffung, sondern muss auch regelmäßig gewartet und gegebenenfalls ersetzt werden. Diese Kosten fließen ebenfalls in die Preisgestaltung ein.


Stundenlohn - was ist "normal"?


Betrachtet man all diese Aspekte, wird schnell klar, dass der scheinbar ein relativ hoher Stundenlohn, für die Stunden die der Fotograf bei euch auf der Hochzeit verbringt, gerechtfertigt ist. Je nach Erfahrung und Expertise des Hochzeitsfotografen liegt der Stundenlohn im Normalfall zwischen 100 - 150 €. Ein professioneller Hochzeitsfotograf bringt nicht nur sein technisches Know-how und seine kreative Vision ein, sondern investiert auch erhebliche Zeit und Ressourcen, um eure Erinnerungen festzuhalten.


Fazit


Die Wahl eines Hochzeitsfotografen sollte nicht leichtfertig getroffen werden. Es geht um weit mehr als nur um die Dokumentation eines Tages; es geht darum, die Emotionen, die Liebe und die unzähligen kleinen Momente festzuhalten, die den Tag so besonders machen. Die Investition in einen professionellen Fotografen sichert euch die Gewissheit, dass diese Erinnerungen mit der größtmöglichen Sorgfalt und Qualität festgehalten werden.

Bei der Entscheidung für einen Fotografen solltet ihr daher nicht nur den Preis betrachten, sondern auch die Erfahrung, den Stil und vor allem die Chemie zwischen euch und dem Fotografen. Ein gutes Verhältnis und Vertrauen sind das Fundament für authentische und emotionale Aufnahmen, die den Zauber eures großen Tages für die Ewigkeit einfangen.


Wollt ihr noch mehr wissen? Dann schaut doch einfach bei Teil 1 und Teil 2 meiner Blogserie vorbei! Hier beschäftige ich mich mit dem Thema, was einen guten Hochzeitsfotografen ausmacht und wie Ihr den richtigen für euch findet sowie den wichtigsten Aspekten bei der Suche nach einer Location für euer Brautpaarshooting!


Oder ihr macht es gleich noch einfacher: nehmt einfach direkt Kontakt mit mir auf und wir reden über euren Hochzeitswunsch! Ich freue mich darauf, von euch zu hören!


Johannes







Share by: